- Heizung
- Heizung Ersatzteile
-
Installation
- Rohrsysteme
- Rohrschellen & Zubehör
- Absperrarmaturen & Sicherheitsarmaturen
- Wassertechnik
- Hauswasserwerke & Hauswasserautomaten
- Regenwasserpumpen & Nutzungsanlagen
- Garten -Tauch & Druckpumpen
- Druckerhöhungsanlagen & Zubehör
- Bewässerungscomputer & Sprüher
- Poolpumpen
- Kondensatpumpen & Neutralisation
- Flexible Panzer- u. Sanitärschläuche
- Hebeanlagen u. Zubehör
- Sifon u. Zubehör
- Duschrinnen u. Zubehör
- Lüftung
- Klimawelt
- Werkzeug
Alles für die Installation deiner Haustechnik
Mit den richtigen Teilen zur einfachen Installation Deiner neuen Haustechnik

Auslauftrichter drehbar 1 1/4" AG x 1 1/ 4" IG

Auslaufventil "Gockel", Messing, ohne Wandrosette, mit Schlauch- verschraubung,W - Messing poliert - Ohne Wandrosette - Mit Schlauchverschraubung - DN 15 (1/2) Wandanschluss AG - Ausladung: 137 mm, - Gewicht: 594 g

Auslaufventil "Vogel", Messing, ohne Wandrosette, mit Schlauch- verschraubung, W - Gewicht: 519 g, - Messing poliert - Ohne Wandrosette - Mit Schlauchverschraubung - DN 15 (1/2) Wandanschluss AG - Ausladung: 137 mm

• Mit Schlauchverschraubung • Mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter • Ausladung: 90 mm • Oberfläche Getrommelt • Matt verchromt • Schweizer Modell

Auslaufventil mit Drehgriff in Bronze mit Rosette, Wandanschluß 1/2" - In Bronze - Mit Wandrosette - DN 15 (1/2) Wandanschluss AG - Inkl. Übergangsstück DN 10 (3/8) x DN 20 (3/4), - Ausladung: 170 mm - Gewicht 709 g

Auslaufventil mit Hebelgriff in Bronze mit Rosette, Wandanschluß 1/2 - Ausladung: 175 mm - Gewicht: 684 g, - In Bronze - Mit Wandrosette - DN 15 (1/2) Wandanschluß AG - Inkl. Übergangsstück DN 10 (3/8) x DN 20 (3/4)

Auslaufventil mit Luftsprudler Messing poliert verchromt 1/2", LxH=103x95mm - Mit Luftsprudler - Mit Haubengriff - verchromt

• Mit Dreikantgriff und Steckschlüssel • Einstelltiefe (Wandstärke): von 150 bis 420 mm • Frostsicher durch selbsttätige Entleerung nach jedem Schließvorgang • Ventilsitz muss sich in einem frostfreien Innenraum befinden • Mögliche Einbauvarianten: - Aufputz z.B. in Kellerräumen - Unterputz z.B. in Wohnräumen • Erforderliche Bohrung: ø 38 mm • Anschluss DN 15 (1/2") • Mit Belüftungsventil, Rückflussverhinderer, Wandrosette und Dämmhülse • Betriebstemperatur max.: +90°C • Betriebsdruck max.: 10 bar

Außenarmatur frostsicher 1/2" DVGW- geprüft Rohrbelüfter Steckschlüssel inkl. Dre - Frostsicher durch selbsttätige Entleerung nach jedem Schließvorgang - Ventilsitz muss sich in einen frostfreien Innenraum befinden - Mögliche Einbauvarianten: - Aufputz z.B. in Kellerräumen - Unterputz z.B. in Wohnräumen - Erforderliche Bohrung: d 38 mm - Anschluss DN15 (1/2) - Mit Belüftungsventil, Rückflussverhinderer, Wandrosette und Dämmhülse, - Mit Dreikantgriff und Steckschlüsseloberteil - Einstelltiefe (Wandstärke): von 240 bis 410 mm

Außenarmatur frostsicher 1/2" DVGW- geprüft Rohrbelüfter, abschließbares Oberteil - Frostsicher durch selbsttätige Entleerung nach jedem Schließvorgang - Ventilsitz muss sich in einen frostfreien Innenraum befinden - Mögliche Einbauvarianten: - Aufputz z.B. in Kellerräumen - Unterputz z.B. in Wohnräumen - Erforderliche Bohrung: d 38 mm - Anschluss DN15 (1/2) - Mit Belüftungsventil, Rückflussverhinderer, Wandrosette und Dämmhülse, - Mit abschließbarem Oberteil - Einstelltiefe (Wandstärke): von 240 bis 410 mm

Außenarmatur Frostsicher Anschluss DN 15(1/2") mit Belüfter, Steckschlüssel Ober - Mit Sanitäroberteil und Steckschlüsseloberteil - Anschluss DN 15 (1/2) AG/CU Rohr 15 mm - Zum Einbau im Mauerwerk mit min. 200 mm Wanddicke - DVGW-Zulassung mit Rohrbelüfter, - Frostsicher durch selbsttätige Entleerung nach jedem Schließvorgang - Ventilsitz muss sich in einen frostfreien Innenraum befinden - Mögliche Einbauvarianten: - Aufputz z.B. in Kellerräumen - Unterputz z.B. in Wohnräumen - Erforderliche Bohrung: d 38 mm - Anschluss DN15 (1/2) - Mit Belüftungsventil, Rückflussverhinderer, Wandrosette und Dämmhülse

Außenarmatur Frostsicher Anschluss DN 15(1/2") ohne Belüfter, Steckschlüssel Obe - Mit Sanitäroberteil und Steckschlüsseloberteil - Anschluss DN 15 (1/2) AG/CU Rohr 15 mm - Zum Einbau im Mauerwerk mit min. 200 mm Wanddicke - DVGW-Zulassung mit Rohrbelüfter, - Frostsicher durch selbsttätige Entleerung nach jedem Schließvorgang - Ventilsitz muss sich in einen frostfreien Innenraum befinden - Mögliche Einbauvarianten: - Aufputz z.B. in Kellerräumen - Unterputz z.B. in Wohnräumen - Erforderliche Bohrung: d 38 mm - Anschluss DN15 (1/2) - Mit Belüftungsventil, Rückflussverhinderer, Wandrosette und Dämmhülse

• Einstelltiefe (Wandstärke) von 135 bis 500 mm • Kein Entleeren der Leitung erforderlich durch den Volumenkompensator • Mit Rohrbelüfter und Rückflussverhinderer • Druckstufe: PN 10 • Anschluss: DN 15 (1/2“) • Max. Betriebstemperatur: 90°C • Systembedingt kann bei längerer starker Frosteinwirkung das Außenwandventil einfrieren. Eine Wasserentnahme ist in diesem Fall nicht möglich

• Einstelltiefe (Wandstärke) von 135 bis 500 mm • Kein Entleeren der Leitung erforderlich durch den Volumenkompensator • Mit Rohrbelüfter und Rückflussverhinderer • Druckstufe: PN 10 • Anschluss: DN 15 (1/2“) • Max. Betriebstemperatur: 90°C • Systembedingt kann bei längerer starker Frosteinwirkung das Außenwandventil einfrieren. Eine Wasserentnahme ist in diesem Fall nicht möglich

Außenwandventil frostsicher m. Sanitär-, Steckschlüsseloberteil und Rohrbelüfter - Mit Sanitäroberteil und Steckschlüsseloberteil - Einstelltiefe (Wandstärke): von 170 bis 500 mm, - Frostsicher durch selbsttätige Entleerung nach jedem Schließvorgang - Ventilsitz muss sich in einen frostfreien Innenraum befinden - Mögliche Einbauvarianten: - Aufputz z.B. in Kellerräumen - Unterputz z.B. in Wohnräumen - Erforderliche Bohrung: d 38 mm - Anschluss DN15 (1/2) - Mit Belüftungsventil, Rückflussverhinderer, Wandrosette und Dämmhülse

Außenwandventile frostsicher mit Sanitäroberteil - Frostsicher durch selbsttätige Entleerung nach jedem Schließvorgang - Ventilsitz muss sich in einen frostfreien Innenraum befinden - Mögliche Einbauvarianten: - Aufputz z.B. in Kellerräumen - Unterputz z.B. in Wohnräumen - Erforderliche Bohrung: d 38 mm - Anschluss DN15 (1/2) - Mit Belüftungsventil, Rückflussverhinderer, Wandrosette und Dämmhülse, - Mit Sanitäroberteil und Steckschlüsseloberteil - Einstelltiefe (Wandstärke): von größer260 mm - Anschluss Rohr Cu d 15 mm

• System zum automatischen Bewässern von Zimmer-, Terrassen- und Balkonpflanzen, auch wenn man bei der Arbeit oder im Urlaub ist • Kein Anschluss an das Wassernetz notwendig • Autonome Bewässerung bis zu 28 Tage • Lieferumfang: - Wassertank aus PVC mit Steuerung und integrierter Pumpe - 1 x Verteilerrohr DN 8 (1/4"), 20 m - 5 x T-Stück DN 8 (1/4") - 6 x Endstopfen DN 8 (1/4") - 20 x Erdspieß DN 8 (1/4") - 20 x Reihentropfer 0-6 l/h - 1 x Netzteil 230 V x USB 5 V Technische Daten: • Tankinhalt: 30 l • 4 Programme: 7-14-21-28 Tage Autonomie • Tropferleistung /Tag bei (7-14-21-28 Tage): 200-100-65-50 ml • Spannung: USB Anschluss oder 2 x Batterie AA (min. 2000 mAh) • Batterien nicht im Lieferumfang enthalten
Um eine Heizungsanlage zu installieren, benötigen Sie verschiedene Komponenten. Zunächst ist natürlich die Heizungsanlage selbst notwendig.
Dies kann eine Gas-, Öl- oder Pelletheizung sein.
Dann benötigen Sie Heizkörper oder Fußbodenheizungssysteme für die Wärmeabgabe in den Räumen. Auch ein Abgassystem ist wichtig, um die Verbrennungsgase sicher abzuleiten. Darüber hinaus sollten Sie an ein Expansionsgefäß denken, das Druckschwankungen im System ausgleicht.
Thermostate zur Regulierung der Raumtemperatur und eventuell ein Warmwasserspeicher für die Warmwasserversorgung sind ebenfalls erforderlich. Schließlich dürfen Rohre und Armaturen zur Verbindung aller Komponenten nicht fehlen.
Denken Sie daran, dass die Installation von einer Fachkraft durchgeführt oder überprüft werden sollte, um Ihre Sicherheit und die Funktionalität zu gewährleisten.
Die Installation einer Heizungsanlage
Beginnen Sie mit der Auswahl des passenden Heizung. Soll es eine Pelletheizung, Ölheizung oder Gas-Heizung werden. Überlegen Sie dann, wo die Anlage installiert werden kann. Im Idealfall sollte der Raum dafür gut belüftet sein. Oft werden Heizanlagen in einem Kellerraum mit Fenster installiert.
Besorgen Sie zur Installation notwendige Werkzeuge und Materialien und stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Leitungen ordnungsgemäß installiert sind. Folgen Sie den genauen Installationsanweisungen des Herstellers Ihrer Heizung. Achten Sie darauf, die Heizungsanlage regelmäßig zu warten, um ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre Effizienz zu erhalten.
Zum Schluss, lassen Sie die Installation von einem Fachmann überprüfen, um sicherzustellen, dass alles korrekt installiert und sicher ist.