-
Heizung
- Geothermie & Zubehör
- Heizkörper & Zubehör
- Heizungs- u. Installationsmaterial
- Solartechnik & Zubehör
- Wärmepumpen
- Gas-Heizung
- Öl-Heizung
- Holz-Heizung
- Abgastechnik & Zubehör, Rauchrohre & Aussenkamine
- Speicher & Pufferspeicher
- Öltanks & Installation
- Ölfilter & Zubehör
- Regelungstechnik & Zubehör
- Lufterhitzer & Zubehör
- Kaminöfen Holz
- Kaminöfen Pellets
- Heizung Ersatzteile
- Installation
- Lüftung
- Klimawelt
- Werkzeug
Öl-Heizung, Wärmepumpe oder Pellet-Heizung
Wir heizen Ihnen so richtig ein mit den besten Heizungen
Aufbau-Tauchthermostat Jumo ATHs-1, Tauchrohr 8x120mm, Edelstahl Die Geräte der Typenreihe ATH sind als Temperaturregler TR, Temperaturwächter TW, Sicherheitstemperaturwächter STW (STB) und Sicherheitstemperaturbegrenzer STB lieferbar. Der STB versetzt bei Störungen die überwachte Anlage in einen betriebssicheren Zustand. Aufbau- Thermostate arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung, als elektrisches Schaltelement dient ein Mikroschalter. Selbstüberwachung beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB und Sicherheitstemperaturwächter STW (STB). Bei Zerstörung des Messsystems, d.h., wenn die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt beim STB und STW (STB) der Druck in der Membrane ab und öffnet bleibend den Stromkreis. Eine Entriegelung ist nicht mehr möglich. Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur unter ca. -20GradC wird der Stromkreis ebenfalls geöffnet, bei Temperaturanstieg über ca. -20GradC muss der STB durch den Wiedereinschaltknopf von Hand erst entriegelt werden. Die Wiedereinschaltung beim STW (STB) erfolgt selbsttätig. Wiedereinschaltsperrre beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Grenzwert, wird der Stromkreis geöffnet und der Mikroschalter mechanisch verriegelt. Nach Unterschreitung der Gefahrentemperatur um ca. 10 % des Skalenumfanges (ca. 15% bei Grenzwerteinstellung größer +350GradC) kann der Mikroschalter manuell entriegelt werden. - Schutzart IP 54., - Tauchrohr mit DN 15 (1/2) Anschluss - Regelbereich: 0...100GradC
Aufbau-Tauchthermostat Jumo ATHs-2, Tauchrohr 8x120mm, Edelstahl - Tauchrohr mit DN 15 (1/2) Anschluss - max. Schaltstrom: AC 230 V/10 Amp., Aufbau-Thermostat Typenreihe ATH Schutzart IP 54 Thermostate regeln und überwachen thermische Prozesse. Die Geräte der Typenreihe ATH sind als Temperaturregler TR, Temperaturwächter TW, Sicherheits- temperaturwächter STW (STB) und Sicherheitstemperaturbegrenzer STB lieferbar. Der STB versetzt bei Störungen die überwachte Anlage in einen betriebssicheren Zustand. Aufbau-Thermostate arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung, als elektrisches Schaltelement dient ein Mikroschalter. Temperaturregler TR und Temperaturwächter TW Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Sollwert, wird über die Übersetzungsmechanik der Mikroschalter betätigt und der Stromkreis geöffnet bzw. geschlossen. Beim Unterschreiten des eingestellten Sollwertes (um die Schaltdifferenz) wird der Mikroschalter wieder in Ausgangsstellung gebracht. Selbstüberwachung beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB und Sicherheitstemperaturwächter STW (STB) Bei Zerstörung des Messsystems, d.h., wenn die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt beim STB und STW (STB) der Druck in der Membrane ab und öffnet bleibend den Stromkreis. Eine Entriegelung ist nicht mehr möglich. Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur unter ca. -20GradC wird der Stromkreis ebenfalls geöffnet, bei Temperaturanstieg über ca. -20GradC muß der STB durch den Wiedereinschaltknopf von Hand erst entriegelt werden. Die Wiedereinschaltung beim STW (STB) erfolgt selbsttätig. Wiedereinschaltsperrre beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Grenzwert, wird der Stromkreis geöffnet und der Mikroschalter mechanisch verriegelt. Nach Unterschreitung der Gefahrentemperatur um ca. 10 % des Skalenumfanges (ca. 15% bei Grenzwerteinstellung größer +350GradC) kann der Mikroschalter manuell entriegelt werden.
Aufbau-Thermostat ATHf-1 230 V., Regelbereich 0-100 Fernleitung 1000 mm Tauchthermostat Typenreihe ATH , - Verschraubung mit Gegenmutter M 18 x 1 und Fernleitungsaustritt am Gehäusezapfen - Fernleitung: 1000 mm. - Fühler: 6 x 107 mm - Schaltdifferenz: 3-4% - max. Schaltstrom: AC 230 V/10 Amp. - Regelbereich: 0-100GradC, Thermostate regeln und überwachen thermische Prozesse. Die Geräte der Typenreihe ATH sind als Temperaturregler TR, Temperaturwächter TW, Sicherheits- temperaturwächter STW (STB) und Sicherheitstemperaturbegrenzer STB lieferbar. Der STB versetzt bei Störungen die überwachte Anlage in einen betriebssicheren Zustand. Aufbau-Thermostate arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung, als elektrisches Schaltelement dient ein Mikroschalter. Selbstüberwachung beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB und Sicherheitstemperaturwächter STW (STB) Bei Zerstörung des Messsystems, d.h., wenn die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt beim STB und STW (STB) der Druck in der Membrane ab und öffnet bleibend den Stromkreis. Eine Entriegelung ist nicht mehr möglich. Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur unter ca. -20GradC wird der Stromkreis ebenfalls geöffnet, bei Temperaturanstieg über ca. -20GradC muß der STB durch den Wiedereinschaltknopf von Hand erst entriegelt werden. Die Wiedereinschaltung beim STW (STB) erfolgt selbsttätig. Wiedereinschaltsperrre beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Grenzwert, wird der Stromkreis geöffnet und der Mikroschalter mechanisch verriegelt. Nach Unterschreitung der Gefahrentemperatur um ca. 10 % des Skalenumfanges (ca. 15% bei Grenzwerteinstellung größer +350GradC) kann der Mikroschalter manuell entriegelt werden.
Aufbau-Thermostat ATHf-2 230 V., Regelbereich 0-100 Fernleitung 1000 mm Tauchthermostat Typenreihe ATH , Thermostate regeln und überwachen thermische Prozesse. Die Geräte der Typenreihe ATH sind als Temperaturregler TR, Temperaturwächter TW, Sicherheits- temperaturwächter STW (STB) und Sicherheitstemperaturbegrenzer STB lieferbar. Der STB versetzt bei Störungen die überwachte Anlage in einen betriebssicheren Zustand. Aufbau-Thermostate arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung, als elektrisches Schaltelement dient ein Mikroschalter. Selbstüberwachung beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB und Sicherheitstemperaturwächter STW (STB) Bei Zerstörung des Messsystems, d.h., wenn die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt beim STB und STW (STB) der Druck in der Membrane ab und öffnet bleibend den Stromkreis. Eine Entriegelung ist nicht mehr möglich. Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur unter ca. -20GradC wird der Stromkreis ebenfalls geöffnet, bei Temperaturanstieg über ca. -20GradC muß der STB durch den Wiedereinschaltknopf von Hand erst entriegelt werden. Die Wiedereinschaltung beim STW (STB) erfolgt selbsttätig. Wiedereinschaltsperrre beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Grenzwert, wird der Stromkreis geöffnet und der Mikroschalter mechanisch verriegelt. Nach Unterschreitung der Gefahrentemperatur um ca. 10 % des Skalenumfanges (ca. 15% bei Grenzwerteinstellung größer +350GradC) kann der Mikroschalter manuell entriegelt werden., - Verschraubung mit Gegenmutter M 18 x 1 und Fernleitungsaustritt am Gehäusezapfen - Fernleitung: 1000 mm. - Fühler: 6 x 107 mm - Schaltdifferenz: 3-4% - max. Schaltstrom: AC 230 V/10 Amp. - Regelbereich: 0-100GradC
Aufbau-Thermostat ATHs-1 230 V., Regelbereich 0-100 Tauchrohr 8 x 200 mm Die Geräte der Typenreihe ATH sind als Temperaturregler TR, Temperaturwächter TW, Sicherheitstemperaturwächter STW (STB) und Sicherheitstemperaturbegrenzer STB lieferbar. Der STB versetzt bei Störungen die überwachte Anlage in einen betriebssicheren Zustand. Aufbau- Thermostate arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung, als elektrisches Schaltelement dient ein Mikroschalter. Selbstüberwachung beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB und Sicherheitstemperaturwächter STW (STB). Bei Zerstörung des Messsystems, d.h., wenn die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt beim STB und STW (STB) der Druck in der Membrane ab und öffnet bleibend den Stromkreis. Eine Entriegelung ist nicht mehr möglich. Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur unter ca. -20GradC wird der Stromkreis ebenfalls geöffnet, bei Temperaturanstieg über ca. -20GradC muss der STB durch den Wiedereinschaltknopf von Hand erst entriegelt werden. Die Wiedereinschaltung beim STW (STB) erfolgt selbsttätig. Wiedereinschaltsperrre beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Grenzwert, wird der Stromkreis geöffnet und der Mikroschalter mechanisch verriegelt. Nach Unterschreitung der Gefahrentemperatur um ca. 10 % des Skalenumfanges (ca. 15% bei Grenzwerteinstellung größer +350GradC) kann der Mikroschalter manuell entriegelt werden. - Schutzart IP 54., - Tauchrohr mit DN 15 (1/2) Anschluss - Regelbereich: 0...100GradC
Aufbau-Thermostat ATHs-120 230 V., Regelbereich 20-120 Tauchrohr 15 x 150 mm Cu - Typenreihe ATHs besteht aus zwei getrennten Mess- und Schaltsystemen mit den Funktionen Temperaturregler TR und Sicherheitstemperaturwächter STW - arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung, als elektrisches Schaltelement dient ein Mikroschalter Selbstüberwachung beim Sicherheitstemperaturwächter STW - Bei Zerstörung des Messsystems, d.h., wenn die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt beim STW der Druck in der Membrane ab und öffnet bleibend den Stromkreis - Eine Entriegelung ist nicht mehr möglich. - Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur unter ca. -20GradC wird der Stromkreis ebenfalls geöffnet, bei Temperaturanstieg über ca. -20GradC erfolgt die Wiedereinschaltung beim STW selbsttätig
Aufbau-Thermostat ATHs-120 230 V., Regelbereich 20-150 Tauchrohr 15 x 150 mm Cu - Typenreihe ATHs besteht aus zwei getrennten Mess- und Schaltsystemen mit den Funktionen Temperaturregler TR und Sicherheitstemperaturwächter STW - arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung, als elektrisches Schaltelement dient ein Mikroschalter Selbstüberwachung beim Sicherheitstemperaturwächter STW - Bei Zerstörung des Messsystems, d.h., wenn die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt beim STW der Druck in der Membrane ab und öffnet bleibend den Stromkreis - Eine Entriegelung ist nicht mehr möglich. - Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur unter ca. -20GradC wird der Stromkreis ebenfalls geöffnet, bei Temperaturanstieg über ca. -20GradC erfolgt die Wiedereinschaltung beim STW selbsttätig
Aufbau-Thermostat ATHs-2 230 V., Regelbereich 0-100 Tauchrohr 8 x 200 mm - Tauchrohr mit DN 15 (1/2) Anschluss - max. Schaltstrom: AC 230 V/10 Amp., Aufbau-Thermostat Typenreihe ATH Schutzart IP 54 Thermostate regeln und überwachen thermische Prozesse. Die Geräte der Typenreihe ATH sind als Temperaturregler TR, Temperaturwächter TW, Sicherheits- temperaturwächter STW (STB) und Sicherheitstemperaturbegrenzer STB lieferbar. Der STB versetzt bei Störungen die überwachte Anlage in einen betriebssicheren Zustand. Aufbau-Thermostate arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung, als elektrisches Schaltelement dient ein Mikroschalter. Temperaturregler TR und Temperaturwächter TW Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Sollwert, wird über die Übersetzungsmechanik der Mikroschalter betätigt und der Stromkreis geöffnet bzw. geschlossen. Beim Unterschreiten des eingestellten Sollwertes (um die Schaltdifferenz) wird der Mikroschalter wieder in Ausgangsstellung gebracht. Selbstüberwachung beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB und Sicherheitstemperaturwächter STW (STB) Bei Zerstörung des Messsystems, d.h., wenn die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt beim STB und STW (STB) der Druck in der Membrane ab und öffnet bleibend den Stromkreis. Eine Entriegelung ist nicht mehr möglich. Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur unter ca. -20GradC wird der Stromkreis ebenfalls geöffnet, bei Temperaturanstieg über ca. -20GradC muß der STB durch den Wiedereinschaltknopf von Hand erst entriegelt werden. Die Wiedereinschaltung beim STW (STB) erfolgt selbsttätig. Wiedereinschaltsperrre beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Grenzwert, wird der Stromkreis geöffnet und der Mikroschalter mechanisch verriegelt. Nach Unterschreitung der Gefahrentemperatur um ca. 10 % des Skalenumfanges (ca. 15% bei Grenzwerteinstellung größer +350GradC) kann der Mikroschalter manuell entriegelt werden.
Aufbau-Thermostat ATHs-20 230 V., Regelbereich 20-150 Tauchrohr 8 x 150 mm Aufbau-Thermostat Typenreihe ATH Schutzart IP 54 Thermostate regeln und überwachen thermische Prozesse. Die Geräte der Typenreihe ATH sind als Temperaturregler TR, Temperaturwächter TW, Sicherheits- temperaturwächter STW (STB) und Sicherheitstemperaturbegrenzer STB lieferbar. Der STB versetzt bei Störungen die überwachte Anlage in einen betriebssicheren Zustand. Aufbau-Thermostate arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung, als elektrisches Schaltelement dient ein Mikroschalter. Temperaturregler TR und Temperaturwächter TW Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Sollwert, wird über die Übersetzungsmechanik der Mikroschalter betätigt und der Stromkreis geöffnet bzw. geschlossen. Beim Unterschreiten des eingestellten Sollwertes (um die Schaltdifferenz) wird der Mikroschalter wieder in Ausgangsstellung gebracht. Selbstüberwachung beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB und Sicherheitstemperaturwächter STW (STB) Bei Zerstörung des Messsystems, d.h., wenn die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt beim STB und STW (STB) der Druck in der Membrane ab und öffnet bleibend den Stromkreis. Eine Entriegelung ist nicht mehr möglich. Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur unter ca. -20GradC wird der Stromkreis ebenfalls geöffnet, bei Temperaturanstieg über ca. -20GradC muß der STB durch den Wiedereinschaltknopf von Hand erst entriegelt werden. Die Wiedereinschaltung beim STW (STB) erfolgt selbsttätig. Wiedereinschaltsperrre beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Grenzwert, wird der Stromkreis geöffnet und der Mikroschalter mechanisch verriegelt. Nach Unterschreitung der Gefahrentemperatur um ca. 10 % des Skalenumfanges (ca. 15% bei Grenzwerteinstellung größer +350GradC) kann der Mikroschalter manuell entriegelt werden., - Tauchrohr mit DN 15 (1/2) Anschluss - max. Schaltstrom: AC 230 V/10 Amp.
Aufbau-Thermostat ATHs-70 230 V., Regelbereich 30-110 Tauchrohr 8 x 150 mm Aufbau-Thermostat Typenreihe ATH Schutzart IP 54 Thermostate regeln und überwachen thermische Prozesse. Die Geräte der Typenreihe ATH sind als Temperaturregler TR, Temperaturwächter TW, Sicherheits- temperaturwächter STW (STB) und Sicherheitstemperaturbegrenzer STB lieferbar. Der STB versetzt bei Störungen die überwachte Anlage in einen betriebssicheren Zustand. Aufbau-Thermostate arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung, als elektrisches Schaltelement dient ein Mikroschalter. Temperaturregler TR und Temperaturwächter TW Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Sollwert, wird über die Übersetzungsmechanik der Mikroschalter betätigt und der Stromkreis geöffnet bzw. geschlossen. Beim Unterschreiten des eingestellten Sollwertes (um die Schaltdifferenz) wird der Mikroschalter wieder in Ausgangsstellung gebracht. Selbstüberwachung beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB und Sicherheitstemperaturwächter STW (STB) Bei Zerstörung des Messsystems, d.h., wenn die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt beim STB und STW (STB) der Druck in der Membrane ab und öffnet bleibend den Stromkreis. Eine Entriegelung ist nicht mehr möglich. Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur unter ca. -20GradC wird der Stromkreis ebenfalls geöffnet, bei Temperaturanstieg über ca. -20GradC muß der STB durch den Wiedereinschaltknopf von Hand erst entriegelt werden. Die Wiedereinschaltung beim STW (STB) erfolgt selbsttätig. Wiedereinschaltsperrre beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Grenzwert, wird der Stromkreis geöffnet und der Mikroschalter mechanisch verriegelt. Nach Unterschreitung der Gefahrentemperatur um ca. 10 % des Skalenumfanges (ca. 15% bei Grenzwerteinstellung größer +350GradC) kann der Mikroschalter manuell entriegelt werden., - Tauchrohr mit DN 15 (1/2) Anschluss - Fühler: 8 x 150 mm - max. Schaltstrom: AC 230 V/10 Amp.
Aufbau-Thermostat ATHs-70 230 V., Regelbereich 60-130 Tauchrohr 8 x 150 mm - Tauchrohr mit DN 15 (1/2) Anschluss - Fühler: 8 x 150 mm - max. Schaltstrom: AC 230 V/10 Amp., Aufbau-Thermostat Typenreihe ATH Schutzart IP 54 Thermostate regeln und überwachen thermische Prozesse. Die Geräte der Typenreihe ATH sind als Temperaturregler TR, Temperaturwächter TW, Sicherheits- temperaturwächter STW (STB) und Sicherheitstemperaturbegrenzer STB lieferbar. Der STB versetzt bei Störungen die überwachte Anlage in einen betriebssicheren Zustand. Aufbau-Thermostate arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung, als elektrisches Schaltelement dient ein Mikroschalter. Temperaturregler TR und Temperaturwächter TW Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Sollwert, wird über die Übersetzungsmechanik der Mikroschalter betätigt und der Stromkreis geöffnet bzw. geschlossen. Beim Unterschreiten des eingestellten Sollwertes (um die Schaltdifferenz) wird der Mikroschalter wieder in Ausgangsstellung gebracht. Selbstüberwachung beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB und Sicherheitstemperaturwächter STW (STB) Bei Zerstörung des Messsystems, d.h., wenn die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt beim STB und STW (STB) der Druck in der Membrane ab und öffnet bleibend den Stromkreis. Eine Entriegelung ist nicht mehr möglich. Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur unter ca. -20GradC wird der Stromkreis ebenfalls geöffnet, bei Temperaturanstieg über ca. -20GradC muß der STB durch den Wiedereinschaltknopf von Hand erst entriegelt werden. Die Wiedereinschaltung beim STW (STB) erfolgt selbsttätig. Wiedereinschaltsperrre beim Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Grenzwert, wird der Stromkreis geöffnet und der Mikroschalter mechanisch verriegelt. Nach Unterschreitung der Gefahrentemperatur um ca. 10 % des Skalenumfanges (ca. 15% bei Grenzwerteinstellung größer +350GradC) kann der Mikroschalter manuell entriegelt werden.
Aufdachhaken Biberschwanz Universal-Halter aus Edelstahl für den Einsatz bei Photovoltaik, Röhren- und Flachkollektoren. Material: Alle Dachhaken mit Schweißnaht aus V4A, ohne Schweißnaht aus V2A.
Aufdachmontageset Biberschwanz 25-60 f. 2 Kollektoren SX2.51-P3
Aufdachmontageset Biberschwanz 25-60 f. 3 Kollektoren SX2.51-P3
Aufdachmontageset Blechfalz 25-60 f.2 Kollektoren SX2.51-P3
Aufdachmontageset Blechfalz 25-60 f.3 Kollektoren SX2.51-P3
Aufdachmontageset Standard 25-60 f. 1 Kollektor SX2.51-P3 - Montagesets für Flachkollektoren Serie SX (Aufdach), - Bei mehr als 3 Kollektoren müssen 2 oder mehr Sets zusammengestellt werden., - Zur Befestigung von Kollektoren auf nahezu jeder Ziegelart (z.B. Frankfurter Pfanne).
Aufdachmontageset Standard 25-60 f.2 Kollektoren SX2.0-P3
Aufdachmontageset Standard 25-60 f.2 Kollektoren SX2.51-P3 - Montagesets für Flachkollektoren Serie SX (Aufdach), - Bei mehr als 3 Kollektoren müssen 2 oder mehr Sets zusammengestellt werden., - Zur Befestigung von Kollektoren auf nahezu jeder Ziegelart (z.B. Frankfurter Pfanne).
Aufdachmontageset Standard 25-60 f.2 Kollektoren SX2.85-P3
Aufdachmontageset Standard 25-60 f.3 Kollektoren SX2.51-P3 - Zur Befestigung von Kollektoren auf nahezu jeder Ziegelart (z.B. Frankfurter Pfanne)., - Bei mehr als 3 Kollektoren müssen 2 oder mehr Sets zusammengestellt werden., - Montagesets für Flachkollektoren Serie SX (Aufdach)
Aufdachmontageset Standard 25-60 f.3 Kollektoren SX2.85-P3
Aufdachmontageset Standard 25-60 für 1Kollektor SX2.0-P3
Wollen Sie Ihre alte Heizung austauschen? Weil sie nicht mehr funktioniert oder Sie auf eine energieeffizientere Heizung umsteigen wollen? Unsere große Auswahl an Heizungen aller Art von namhaften Herstellern wird Ihr Zuhause in wohlige Wärme packen.
Altbau-Neubau, Sanierung oder Renovierung. Irgendwann stellt sich die Frage, welche Heizung ist die Beste?
Je nach verfügbarem Platz und Ihren individuellen Bedürfnissen kommen unterschiedliche Heizungen für Sie in Frage. In unserer Produktauswahl finden Sie sowohl CO2-neutrale Pellet-Heizungen als auch eine Gas-Heizung, die mit erneuerbaren Energien kombiniert wird.
Oder möchten Sie doch lieber eine Wärmepumpe einbauen? Diese Heizung macht Ihr Zuhause schön mollig warm und ist gleichzeitig besonders umweltfreundlich. Für den Einbau einer neuen energiesparenden Heizung gibt es zahlreiche Förderungen.
Beispielsweise bietet die KfW-Bank Förderkredite und Zuschüsse für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen an. Die Bundesländer und manche Kommunen haben ihre eigenen Förderprogramme für eine neue energieeffizientere Heizung entwickelt.
Auch die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) unterstützt den Heizungstausch mit verschiedenen Programmen. Informieren Sie sich einfach bei den verschiedenen Stellen über Möglichkeiten einer Förderung für die von Ihnen gewünschte Heizungsanlage.